Das Programm 

Einen detaillierten Programmablauf und genauere Infos zu einzelnen Workshops, an denen wir während unseres Aufenthaltes teilnehmen werden, erhaltetet ihr nach der Anmeldung. Da viele der Angebote erst zwei Monate vor unserer Reise gebucht werden können, werden genaue Infos noch folgen. Damit ihr euch vorstellen könnt, was euch erwartet schon mal ein grober, vorläufiger Überblick:

Vor & Nach der Reise: Im April sind zur Vorbereitung eine Workshop und ein gemeinsamer Filmabend in Leipzig geplant. Zur Nachbereitung unserer Erfahrungen treffen wir uns Ende Mai nochmal.

Tag 1: Anreise, Einchecken, Stadtrundgang durch Oświęcim (polnisch für Auschwitz), bei der wir die Geschichte des Ortes und das jüdische Leben vor Ort kennenlernen. Am Abend: Kennenlernen, Austauschen, Reflexionsrunde.

Tag 2: Vorbereitungs-Workshop & Führung Referent*innen des Museums durch das Stammlager I der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau.

Tag 3: Fahrt nach Krakau, Zeitzeuginnengespräch mit Lidia Maksymowicz + selbstständiger Aufenthalt in Krakau.

Tag 4: Führung über das Gelände der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau (Lager II).

Tag 5: Abschlussworkshop und Reflexionsrunde. Danach Rückfahrt nach Leipzig.

Bitte beachtet, dass die Vor- und Nachbereitungsworkshops auf Deutsch und das Programm vor Ort, einschließlich des Zeitzeuginnengesprächs mit Lidia Maksymowicz, auf Deutsch oder Englisch stattfinden werden (eine Flüsterübersetzung vom Englischen ins Deutsche ist möglich).

Kosten und Anmeldeformalia

Für die Reise erheben wir einen Unkostenbeitrag in Höhe von 50€. Menschen, die es sich leisten können, können einen Solibeitrag in Höhe von 75€ zahlen oder mehr zahlen; Menschen, bei denen das Geld knapp ist, können 35€ zahlen.

Die Teilnahmegebühr ist bis zum 1. März fällig. Mit der Überweisung der Teilnahmegebühr nehmt ihr verbindlich an der Reise teil. Solltet ihr danach aus irgendeinem Grund verhindert sein und nicht an der Reise teilnehmen können, meldet euch bei uns und wir finden eine Lösung. Generell gilt: Finden wir eine Person, die an eurer Stelle mit nach Auschwitz fahren kann, bekommt ihr euren gezahlten Beitrag voll zurück.

Auf euch lauern keine versteckten Preise. Von Vor- und Nachbereitungstreffen über An- und Abreise und Übernachtungen, Eintrittsgelder und Workshopkosten bis hin zur Verpflegung ist alles im Preis enthalten. Unsere Betreuer:innen und Organisator:innen arbeiten komplett ehrenamtlich und bekommen kein Geld für die Reisebetreuung und Organisation, sondern zahlen auch selber den Teilnahmebeitrag; der SoliPack e.V. ist ein eingetragener und gemeinnützger non-profit Verein.

Für die Anmeldung tragt euch bitte in das Formular oben im Reiter ein.

Wir fügen euch im Anschluss zu unserer Telegrammgruppe hinzu und ihr werden in unsere E-Mail-Liste aufgenommen.

Menschen, die auf eine barrierefreie Fahrt angewiesen sind oder sonstige Unterstützung benötigen, melden sich am besten vor der Anmeldung per E-Mail bei uns unter info@solipack.de.